Ab ins Spital
Am Anfang des neuen Jahres mussten natürlich zuerst die drei Könige im Königskuchen gefunden werden, aber bereits am nächsten Tag sind wir mit unserem neuen Thema „Spital“ gestartet.
Wir durften für drei Wochen einen Spitalkoffer mit vielen tollen Spielen, Büchern, Arztkitteln, medizinischen Geräten, Krücken, etc. ausleihen und auch von Frau Portmanns Schwester, die bei den Sanitätern mitarbeitet, haben wir Stethoskope, Spritzen, Blutdruckmanschetten, Verbandsmaterial, Schienen und vieles mehr bekommen. Unser Bäbiegge wurde komplett leergeräumt und gemeinsam haben wir ein Spital, mit allem was dazu gehört, eingerichtet. Da gab es verschiedene Behandlungsräume, eine Kinderabteilung, eine hauseigene Apotheke, in der fleissig Medizin hergestellt und verkauft wurde, einen Empfangsbereich komplett mit Anmeldungsformular und allem was dazu gehört, eine Spitalküche, ein Wartezimmer mit Kinderbereich und so weiter. Das Skelett war uns am Anfang ein wenig unheimlich, aber mit der Zeit gehörte es dazu und es war spannend, die einzelnen Knochen mit unseren eigenen zu vergleichen.
Daneben gab es in einer Spitalwerkstatt ganz viel zu entdecken und zu lernen. Für jeden erledigten Posten durften wir ein Symbol in unseren Arztkoffer kleben und jedes Kind hat ausserdem seine persönliche kleine Reiseapotheke erhalten, für die es für jede erledigte Aufgabe ein „Zubehör“ gab. An dieser Stelle nochmals ein ganz herzliches Dankeschön an unsere Schulratspräsidentin und Apothekerin Nicole Gysin! Sie hat uns ganz viele der tollen Utensilien für uns besorgt und so konnten wir alle am Schluss ein prall gefülltes Mäppchen mit Rettungsdecke, Handschuhen, Zeckenkarte, Pinzette, Kochsalzlösungen, Verbänden, Erkältungstee, Lippenpomade, etc. mit nach Hause nehmen.
An den Werkstattstationen haben wir Pillen mit Pinzette in die entsprechenden Dosen abgefüllt, nach Anleitung einen Legorettungswagen zusammen gebaut, Wunden genäht, Würfelkästchen mit Spitalmotiven zusammengesetzt, Körperpuzzles gemacht, uns gegenseitig den Arm oder den Finger eingegipst, ein eigenes Stethoskop gewerkelt, Rettungsnummern gelernt, „Gute – Besserungskarten“ gestaltet, unsere eigenen Blutgefässbilder hergestellt, einen schwarzen Zahn mit „Zahnpasta“ wieder weiss geputzt, und noch vieles mehr.
Wir wurden während dieser Zeit tatkräftig unterstützt von unseren beiden genialen Studentinnen von der Pädagogischen Fachhochschule. Sie haben mit uns eine eigene Heilsalbe hergestellt, uns die verschiedenen Organe erklärt und wo sie sich im Körper befinden, haben ein gesundes Znüni mit uns zubereitet, viel gewerkelt, eine Tee Degustation durchgeführt und waren einfach immer für uns da. Danke Frau Schoch und Frau Tschan für eure Geduld und euren Einsatz! Wir denken immer noch ganz oft an euch.
Damit man fit und gesund bleibt, sollte man sich auch viel bewegen. Das ist für uns natürlich kein Problem und so haben wir mit dem Kindergarten Herrenmatt einen Ausflug auf die Kunsteisbahn in Sissach unternommen. Es dauerte gar nicht so lange, bis wir den Dreh beim Fahren raus hatten und natürlich gehören ein paar Stürze aufs Hinterteil einfach mit dazu und haben die gute Stimmung überhaupt nicht gestört :-).
Leider sind dann doch irgendwann Einige von uns krank geworden. Einmal waren wir im Turnen sogar nur noch drei Kinder, alle anderen lagen krank zuhause im Bett. Wir durften aber dann alles was wir nur wollten aus den Geräteraumen und Schränken holen und unser eigenes Traumkrankenhaus komplett mit Ausguck, Kletterwand, Riesenrutsche, äusserst bequemen Betten, etc. bauen. Das hat riesigen Spass gemacht!
Bleibt alle gesund und bis zum nächsten Mal!